Was ist eine Ultraschall-Untersuchung?

Die Ultraschalluntersuchung ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Tiermedizin. Als Tierärztin ermöglicht sie mir, einen detaillierten Blick in die Gesundheit unserer pelzigen Patienten zu werfen. Diese nicht-invasive Technik verwendet hochfrequente Schallwellen, um Bilder von inneren Organen und Geweben zu erzeugen, und bietet wertvolle Einblicke in den Zustand eines Tieres.

Während einer Ultraschalluntersuchung können verschiedene Organe und Gewebe im Bauchraum beurteilt werden.

Untersuchungsmöglichkeiten haben wir folgende:

  • Trächtigkeitsuntersuchung
  • Beurteilung erkrankter Organe
    • Harnblase
    • Gebärmutter und Eierstöcke
    • Prostata
    • Milz
    • Leber und Gallenblase
    • Bauchspeicheldrüse
    • Nieren
    • Magen-Darm-Trakt
  • Tumorscreening der Bauchorgane

Wie Sie sehen, ist die Ultraschalltechnik in der Tiermedizin sehr vielseitig einsetzbar.  Sie ermöglicht eine präzise Diagnose und eine effektive Behandlungsplanung, um unsere Haustiere gesund und glücklich zu halten. Als Tierärztin freue ich mich, diese wertvolle Ressource nutzen zu können, um die bestmögliche Pflege für unsere tierischen Freunde zu gewährleisten.

Wie bereite ich eine Ultraschall-Untersuchung vor?

Damit bei der Ultraschall-Untersuchung alles reibungslos verläuft und wir eine zuverlässige Bildgebung erhalten, sollten Sie sich im Vorfeld die folgende Checkliste sorgfältig durchlesen:

  • Bitte geben Sie 12 Stunden vorher keine Nahrung mehr, außer bei Trächtigkeitsuntersuchungen. So kann ich die Organe besser darstellen.
  • Viel trinken ist erlaubt! So sehe ich die Blase besser.
  • 2-3 Stunden vor dem Termin sollte das Tier keinen Zugang mehr zur Toilette haben. Die Blase muss für eine aussagekräftige Untersuchung gefüllt sein.
  • Der Raum, in dem die Untersuchung stattfinden soll muss sich abdunkeln lassen. So kann ich die Bilder auf dem Gerät viel besser erkennen.
  • Das Tier muss für die Untersuchung ca. 30 Minuten lang auf dem Rücken oder der Seite liegen. Ich bringe zur Untersuchung ein weiches Kissen als Unterlage mit. Es sollten wenn möglich 2 Personen vor Ort sein, um das Tier in liegender Position zu halten. Eine leichte Sedation ist möglich, wenn das Tier mind. 8 Stunden nichts gefressen hat vor der Untersuchung, nicht tragend und klinisch gesund ist. Es ist ebenfalls möglich vor der Untersuchung beruhigende Medikamente zu verabreichen. Sprechen sie mich gerne bei Vereinbarung des Termins darauf an.
  • Das Tier wird am Bauch großflächig geschoren. Bei Trächtigkeitsuntersuchungen versuche ich das Areal so klein wie möglich zu halten, da die Welpen beim Säugen mit den Füßen gegen das Gesäuge treten und dabei das Fell etwas vor dem Zerkratzen der mütterlichen Haut schützt. Zudem kann sich die geschorene Haut entzünden. Als Folge dessen besteht ein Potential für bakterielle Übertragung auf die Welpen.
  • Ein Tisch mit ausreichend Platz für das Tier und das Ultraschallgerät (ca. so groß wie ein Laptop) sollte zur Verfügung stehen. Außerdem sollte um den Tisch Platz für 3 Personen sein.